🎃👻 Fernbedienung FB-25 beim Kauf einer Autoterm Standheizung NUR 9,90 EUR 🎃👻

🎃👻 Fernbedienung FB-25 beim Kauf einer Autoterm Standheizung NUR 9,90 EUR 🎃👻

Noch 02 Tage
0
0
0
0
0
0

Wir sind für dich da:

0355-86911201

Montag - Freitag von 10-16 Uhr

Wir sind für dich da:

0355-86911201

Montag - Freitag von 10-16 Uhr

FAQ - Frequently Asked Questions

In diesem Bereich beschreiben wir Lösungen zu den am häufigsten auftretenden Problemstellungen. Versuche dein Problem bitte zuerst auf dieser Seite zu finden, bevor du uns kontaktierst. So sparst du sowohl dir als auch uns eine Menge Zeit.

Die Standheizungen Autoterm® Air und Autoterm® Flow erfassen im Hintergrund verschiedenste Messdaten, wodurch es schnell vorkommen kann, dass das Fehlermanagement-System einen Fehlercode anzeigt.

Eine Liste mit den Fehlercodes findest du in deiner Montageanleitung. In diesem Bereich möchten wir diese Liste jedoch um die Erfahrungen unserer Service-Mitarbeiter erweitern.

Luftstandheizungen Autoterm® (ehem. Planar)

Fehler 01

Überhitzung des Wärmetauschers. Dies kann passieren, wenn sich ein Luftstau in der Luftleitung (entweder Kalt- oder auch Warmluft) gebildet hat. Hier empfehlen wir die Standheizung ohne Luftleitungen laufen zu lassen sowie anschließend zuerst die Luftleitung für die kalte und danach für die warme Luft wieder anzuschließen. Vermeide bei der Verlegung der Luftrohre starke Winkel. Je nach Einbaulage können bereits 90° Winkel kritisch für die Standheizung sein. Beachte bitte auch die Sicherheitsabstände zwischen der Standheizung und den Wänden (s. Montageanleitung). Die Quote für eine falsche Montage liegt bei diesem Fehler bei ca. 98%.

Fehler 02

Überhitzung der Hauptplatine oder des Flammensensors. Hier empfehlen wir dieselbe Prüfung wie bei dem Fehler 01, obwohl es sich hierbei in meisten Fällen um ein Problem mit Abgasen bzw., einer zu hohen Brenntemperatur handelt. Dies liegt höchstwahrscheinlich an der Kraftstoffversorgung. Überprüfe hierbei den Abstand zur Kraftstoffpumpe (max. 1 Meter!) und die Einbauhöhe deines Tanks. Beachte auch, dass die Pumpen für Autoterm Air (ehem. Planar) 2D und 4D / 44D verschieden sind. Es kann auch sein, dass die Standheizung verrußt ist. Überprüfe hierfür den Abgasstutzen. Siehst du dort eine Rußschicht, dann muss die Standheizung, bzw. die Brennkammer komplett gereinigt werden.

Fehler 04

Fehler des Temperatursensors auf der Hauptplatine. Hier gibt es leider nur eine Lösung: Das Ersetzen der Hauptplatine.

Fehler 05

Fehler des Flammensensors. Hierbei muss der Flammensensor gewechselt werden. Beachte bitte, dass dieser Fehler in den meisten Fällen auf eine überdimensionierte Standheizung zurückzuführen ist, welche durchgängig auf einer zu niedrigen Leistungsstufe betrieben wurde. Dadurch verrußt der Flammensensor sehr schnell und kann keine korrekten Daten an die Hauptplatine weiterleiten. Du kannst diesen Sensor mit einem Multimeter überprüfen. Der Widerstand sollte 10 Ohm nicht übersteigen.

Fehler 08

Flammabbruch im Betrieb. Überprüfe die Zuluft, die Luftqualität sowie das Abgasrohr. Probiere außerdem die Standheizung ohne Abgasrohr zu starten. In den meisten Fällen kommt dieser Fehler dann vor, wenn die Brennkammer sehr stark verrußt ist und eine Reinigung nötig ist. Schau hierbei bitte in den Abgasstutzen. Siehst du dort eine Rußschicht, muss die Standheizung bzw. die Brennkammer komplett gereinigt werden.

Fehler 09

Fehler der Glühkerze. Hierbei ist die Glühkerze zu ersetzen. Wenn die Standheizung schon über einen längeren Zeitraum in Gebrauch ist, denke auch daran das Kraftstoffsieb rund um die Kerze zu erneuern (Position beachten!). In seltenen Fällen kann es passieren, dass auch eine neue Standheizung diesen Fehler meldet. Es handelt dabei dann leider um einen Transportschaden. Der Stift der Glühkerze ist sehr empfindlich und kann schnell abbrechen, bspw. wenn das Paket mit der Standheizung beim Transport herunterfallen ist. Generell ist jede Glühkerze für ca. 10.000 Betriebsstunden ausgelegt.

Fehler 10

Das Gebläse erreicht die maximale Geschwindigkeit nicht. Überprüfe, ob du die Schellen an den Luftleitungen der Standheizung nicht zu sehr festgezogen hast und das Gebläse nicht schleift. Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn die Standheizung Wasser oder Sand einsaugt oder das Gerät im Betrieb und ohne Abkühlung vom Strom getrennt wird. Dabei werden jedoch alle Daten im internen Speicher gespeichert und lassen sich später mit einer Diagnosesoftware leicht auslesen.

Fehler 12

Überspannung. Hier ist alles relativ einfach. Die Standheizung schaltet sich automatisch ab, sobald bei 12V-Geräten eine Spannung von 16V, oder eine Spannung von 30V bei einem 24V-Gerät erreicht wird. Überprüfe die Stromquelle, den Stromregulator und die Verkabelung. Messe die Spannung mit einem Multimeter, um den Fehler zu bestätigen. Dieser Fehler kann auch dann auftreten, wenn die Hauptplatine einen Wasserschaden erlitten hat und es zu einem Kurzschluss gekommen ist.

Fehler 13

Zwei Startversuche sind erfolglos. Der Klassiker. Dieser Fehler trifft oft bei der ersten Inbetriebnahme auf, wenn die Kraftstoffleitungen zu lang und im Vorfeld nicht manuell mit Kraftstoff befüllt wurden. Teste die Standheizung mit einer kurzen Kraftstoffleitung (ca. 20-30cm), einem externen Kraftstofftank (z.B. mit einer 0,5L-Flasche) und ohne Abgasrohr (Vorsicht, heiße Abgase!).

Fehler 15

Unterspannung. Auch hier ist alles relativ einfach. Die Standheizung schaltet sich automatisch ab, wenn eine Spannung von 10V bei den 12V- oder eine Spannung von 20V bei den 24V-Geräten erreicht wurde. Überprüfe die Stromquelle, den Stromregulator und die Verkabelung. Messe die Spannung mit einem Multimeter, um den Fehler zu bestätigen. Dieser Fehler kann auch dann auftreten, wenn die Hauptplatine einen Wasserschaden erlitten hat und es zu einem Kurzschluss gekommen ist.

Fehler 16

Lüftungszeit überschritten. Überprüfe die Zuluft- und Abgasleitungen. Es kann sein, dass die Standheizung durch eine Verstopfung in der Zuluftleitung nicht genug Luft bekommt.

Fehler 17

Kraftstoffpumpe kann nicht angesteuert werden. Überprüfe, ob die Kraftstoffpumpe angeschlossen ist. Überprüfe die Verkabelung. Du kannst die Kraftstoffpumpe einmal kurz an eine Autobatterie anschließen und prüfen, ob sie dabei 1x „klackert“. Beachte, dass es sich hierbei um eine Impulspumpe handelt, wobei die Polarität keine Rolle spielt. Die Spannung am Kabel soll nicht durchgehend 12/24V betragen, da die Pumpe mit Kurzimpulsen angesteuert wird.

Fehler 20

Keine Kommunikation zwischen dem Bedienteil und der Standheizung. Überprüfe die Verkabelung. Wenn du zwischen den beiden Teilen eine Verlängerung eingebaut hast, teste die Verbindung bitte einmal ohne die Verlängerung. Kontrolliere, ob die Pins richtig in den Stecker gesteckt sind.

Fehler 27

Das Gebläse klemmt. Trenne bitte den Strom ab und überprüfe, ob sich das Gebläse per Hand dreht. Kontrolliere, ob du die Schellen für die Luftleitungen an der Standheizung nicht zu festgezogen hast und ob das Gebläse nicht schleift. Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn die Standheizung Wasser oder Sand einsaugt, sowie wenn das Gerät im Betrieb und ohne Abkühlung vom Strom getrennt wurde. Dabei werden jedoch alle Daten im internen Speicher gespeichert und lassen sich später mit einer Diagnosesoftware leicht auslesen.

Fehler 28

Problem mit Gebläse. Die Geschwindigkeit kann nicht kontrolliert werden. Überprüfe die Verkabelung zwischen dem Gebläse und der Hauptplatine. Wenn alles in Ordnung ist, muss das Gebläse gewechselt werden. Mögliche Gründe für das Problem s. Fehler 27.

Fehler 29

Zu viele Flammenausfälle im Betrieb. Überprüfe die Kraftstoffversorgung sowie die Zuluft- und Abgasleitungen. Das Problem kann auftreten, wenn die Standheizung falsch eingebaut wurde und sich verrußt hat. Auch eine Überdimensionierung der Standheizung kann zu diesem Problem führen. Falls das Gerät und alle Leitungen richtig eingebaut wurden, muss die Brennkammer komplett gereinigt werden. In manchen Fällen muss dabei auch der Flammensensor ausgetauscht werden.

Fehler 30

Flammenabriss in der Brennkammer aufgrund eines Spannungsabfalls. Überprüfe die Batterie und die Verkabelung. Dieser Fehler kann auftreten, wenn die Batterie während des Betriebs der Standheizung mit anderen Geräten belastet wird (z.B. durch langes Drehen des Anlassers).

Fehler 31

Überhitzung im Bereich des beheizten Warmlufttemperatursensors. Überprüfe, ob die Standheizung ausreichend Kaltluft bekommt und ob die Warmluft frei weggeleitet wird. Achtung! Wenn dieser Fehler 3-mal hintereinander vorkommt, dann wird die Standheizung automatisch gesperrt, wobei eine entsprechende Meldung wird auf dem Display angezeigt wird.

Fehler 32

Fehler des Temperatursensors. Überprüfe die Verkabelung des internen Temperatursensors. Du kannst die Funktionalität des Sensors mit einem Multimeter messen. Die Spannung hängt dann von der Umgebungstemperatur ab. Bei 0°C sollte die Spannung 2,73V betragen. Erhöht sich die Umgebungstemperatur um je 1°C, so sollte auch die Spannung um je 10mV steigen.

Fehler 33

Die Standheizung ist gesperrt. Es liegt ein Problem mit dem Einbau der Standheizung vor (s. Fehler 31). Behebe den Fehler und kontaktiere bitte eine autorisierte Servicestelle, um die Standheizung wieder zu entsperren.

Fehler 35

Flammenabriss im Brennraum durch Spannungsabfall. Überprüfe die Batterie und die Verkabelung. Dies kann vorkommen, wenn die Batterie während des Betriebs der Standheizung mit anderen Geräten belastet wird (z.B. durch langes Drehen des Anlassers).

Fehler 78

Flammenausfall während des Betriebs. Dieser Fehler ist auch ein Klassiker. Überprüfe die komplette Kraftstoffversorgung bzw. den korrekten Einbau. Sind auch keine Blasen in der Kraftstoffleitung zu sehen? Überprüfe bitte den Abgasstutzen. Siehst du dort eine Rußschicht, dann muss die Standheizung bzw. die Brennkammer komplett gereinigt werden

Generell gilt folgende Pauschalregelung für alle nicht-wärmeisolierten Fahrzeuge bzw. Räume, um eine Wunschtemperatur von 21°C zuverlässig zu erreichen:

  • Alle Van Fahrzeuge mit offenem Raum (Gesamtraum abzgl. Möbel) 4-12m2 brauchen ca. 2kW (Autoterm Air 2D ehem. Planar 2D). Bei ständigen Außentemperaturen von ≤15°C kann man bereits auf Autoterm Air 4D (ehem. Planar 44D) umsteigen oder besser eine zweite Autoterm Air 2D (ehem. Planar 2D) einbauen und parallel betreiben. Beispielsweise gehören in diese Kategorie alle umgebauten VW-Transporter wie T1, T2, T3, T4, T5, T6 sowie größenmäßig ähnliche Fahrzeuge und LKW-Kabinen.
  • Transporter, Wohnmobile oder umgebaute Busse mit einem zu beheizenden Raum von 12-20m2 benötigen in der Regel eine Autoterm Air 4D (ehem. Planar 44D) mit 4kW Leistung. Bei ständigen Außentemperaturen von ≤15°C empfiehlt es sich, eine 9kW Standheizung Autoterm Air 9D (ehem. Planar 9D) oder ein Doppelpack mit 2x Autoterm Air 4D (ehem. Planar 44D) einzubauen. Zu dieser Gruppe gehören Wohnmobile auf Rädern, Wohnbusse, Bürocontainer, Verkaufsstände usw.
  • Da Boote, kleine Hallen und Tiny-Häuser sehr unterschiedlich aufgebaut sein können, muss das Raumvolumen berechnet und die Pauschalregel für Fahrzeuge angewandt werden. In der Regel gilt: Für alle Räume mit einer zu beheizenden Fläche von bis zu 20m2 ist eine Standheizung Autoterm Air 9D (ehem. Planar 9D) mit 8kW ausreichend.

Wenn die Standheizung bei maximal eingestellter Stufe nach ca. 30 Minuten noch immer nur lauwarme Luft ausgibt, liegt es in meisten Fällen an einem falschen Einbau der Standheizung. Das Problem lässt sich zumeist auf die Kraftstoffversorgung zurückführen, welche nicht ordnungsgemäß nach Einbauanleitung verbaut wurde. Überprüfe hierbei, ob die Kraftstoffleitung zwischen der Standheizung und der Kraftstoffpumpe nicht länger als 1 Meter ist. Das ist extrem wichtig. Bereits 10cm mehr können die Wärmeleistung stark reduzieren.

Kontrolliere anschließend, ob du die richtige Pumpe verbaut hast. Für die die Autoterm (ehem. Planar) 2D mit 2kW sollten 4,4ml und für die Autoterm (ehem. Planar) 4D / 44D sowie 9D sollten 6,8ml auf dem Aufkleber stehen. Hast du die Kraftstoffpumpe entlüftet und im richtigen Winkel positioniert?

Beachte auch, dass nur ein originaler Kraftstofffilter von Autoterm verbaut werden darf. Andere Kraftstofffilter reduzieren die Kraftstoffmenge und dürfen nicht verwendet werden. Ebenfalls wichtig ist die Verwendung der originalen Kraftstoffleitung. Andere Leitungen haben einen anderen Durchmesser, welcher die weitergeleitete Kraftstoffmenge beeinflusst.

Prüfe anschließend, ob du den Tank richtig eingebaut hast. Hierbei spielt die Einbauhöhe eine zentrale Rolle.

Das kommt oft vor, wenn man die Standheizung entweder an eine Stromschiene anschließt oder wenn ein zusätzlicher Schalter in Serie an das Stromkabel der Standheizung verbaut wurde.

Schließe die Standheizung direkt an eine Autobatterie an, um dies zu testen.

Wenn es um Diesel geht, dann muss man strenge Regeln befolgen.

1. Man darf nur Diesel nach EN590 verwenden (erhältlich an jeder Tankstelle).

2. Biodiesel, Pflanzen- und Heizöl sind Tabu für Standheizungen. Es werden ansonsten nicht nur die Kraftstoffpumpe, sondern auch die Zündkerze und die Brennkammer beschädigt. Eine Reparatur und Reinigung sind in diesem Fall sehr aufwändig. Beachte bitte, dass wir immer eine Probe aus der Brennkammer nehmen, um festzustellen womit die Standheizung betankt wurde.

3. Diesel darf nicht alt sein. 

4. Der Kraftstofftank sollte vor Sonnenstrahlen und UV-Licht geschützt werden, damit sich keine Keime im Diesel bilden können, die die Struktur des Kraftstoffs schnell zerstören können. Dabei verdickt sich der Diesel und kann sowohl die Kraftstoffpumpe als auch die Standheizung verstopfen. 

5. Verschiedene Diesel-Additive sind auch verboten.

Bitte die Kraftstoffpumpe mehrmals entlüften. Tipps zum richtigen Entlüften siehe Bedienungsanleitung.

Der Einbau einer Standheizung in einem Boot ist in der Regel etwas komplizierter. Unserer Erfahrung nach achten Viele beim Einbau nicht darauf, dass die Zuluft- und Abgasleitungen auf der gleichen Seite des Bootes verbaut werden müssen. Nur so kann nämlich der Druck in der Brennkammer auch bei starkem Wind ausgeglichen werden. Ansonsten droht eine schnelle Verrußung der Standheizung, da das Gemisch nicht stimmen wird.

Die zusätzliche Kraftstoffleitung ist in unserem ISO-zertifizierten Kit für die Marine (s. Zubehörartikel) zu finden.

Wasserstandheizungen Autoterm® Flow (ehem. Binar)

Flow 5D/B Fehlerliste  

Fehler 01  

Überhitzung. Temperatur über 120°C.  

1. Führe einen vollständigen Test des Flüssigkeitskreislaufs durch. 2. Teste die Pumpe. 3. Teste den Überhitzungssensor und den Temperatursensor. 4. Prüfe das Frostschutzmittel auf Eignung bei aktuellen Umgebungstemperaturen.  

Fehler 03 und Fehler 04

Fehler des Temperatursensors Nr.1 (Fehler 03) oder Nr.2 (Fehler 04). Ersetze den Temperatursensor.  

Fehler 05

Fehler des Flammendetektors. Überprüfe die Verkabelung. Messe den Widerstand des Sensors mit einem Multimeter. Der Widerstand eines funktionsfähigen Sensors soll max. 10Ohm betragen.  

Fehler 06

Temperatursensor an der Hauptplatine defekt. Ersetze die Hauptplatine.

Fehler 09

Fehler der Glühkerze. Überprüfe, ob die Glühkerze sich erwärmt (Achtung! Kann heiß sein!). Ersetze die Glühkerze falls nötig.  

Fehler 24

Zu schnelle Temperaturänderung, die von einem der Sensoren angezeigt wird. Mögliche Überhitzung in der Nähe der Temperatursensoren aufgrund schlechter Kühlmittelzirkulation.

Fehler 25

Das Kühlmittel wird zu schnell heiß. Führe einen vollständigen Test des Flüssigkeitskreislaufs durch. Die Standheizung geht in weniger als 6 Minuten dreimal während eines Zyklus in den Abkühlmodus.  

Fehler 26

Überlastung der Luftpumpe. Prüfe, ob das Gebläse der Luftpumpe klemmt und ob die Schellen nicht zu fest angezogen wurden.  

Fehler 27

Störung der Luftpumpe. Das Gebläse dreht sich nicht.  

Fehler 28

Störung der Luftpumpe. Das Gebläse dreht unkontrolliert. Überprüfe die Verkabelung und die Hauptplatine. Ersetze diese falls nötig.  

Fehler 29

Alle Zündversuche bei in Betrieb befindlicher Standheizung schlugen fehl. Teste das Kraftstoffsystem. Prüfe den festen Sitz der Kraftstoffleitungsschellen, die Dichtheit der Kraftstoffleitung und der Kraftstoffpumpenleitung sowie den Ausgang der Kraftstoffpumpe.          

Flow 14 Fehlerliste  

Fehler 01

Überhitzung  

Fehler 02

Die Gefahr der Überhitzung. Der Temperaturunterschied zwischen den Messwerten des Überhitzungssensors und des Wärmesensors ist zu groß. 1. Überprüfe den Flüssigkeitskreislauf gründlich 2. Umwälzpumpe prüfen, ggf. ersetzen 3. Temperatursensor und Überhitzungssensor prüfen, ggf. ersetzen 4. Prüfe die Qualität des aufzutragenden Frostschutzmittels sowie die Eignung zur Umgebungstemperatur.

Fehler 12

Shutdown, Spannungsanhebung auf 30V (bei 16V-Geräten) oder mehr. Diese Fehlfunktion ist dann möglich, wenn die Standheizung bei laufendem Fahrzeugmotor eingeschaltet wird. Der mögliche Grund für die Störung ist ein Ausfall des Spannungsreglers des Fahrzeugs. Prüfe die Spannung am Stecker XS1 des Vorwärmers.

Fehler 13

Es bleiben keine Versuche mehr, den Vorwärmer zu starten. Wenn keine Startversuche mehr vorhanden sind, prüfe den Kraftstoffvorrat und die zugeführte Kraftstoffmenge. Prüfe auch das Luftzufuhrsystem zum Verbrennungs- und Abgasaustrittskanal sowie die Zündkerze. Überprüfe auch die Kraftstoffleitung und die Ø 1,5 mm Bohrung im Glühkerzenschacht der Brennkammer auf Verschmutzung und Ablagerungen. Reinige das Ø 1,5 mm Loch und ersetze die Kraftstoffleitung, falls erforderlich.  

Fehler 16

Belüftungszeit zu lang. Der Vorwärmer wird nach dem Betrieb nicht ausreichend gekühlt. Überprüfe die Luftführung und den Abgasaustrittskanal. Überprüfe den Verbrennungsmelder und tausche ihn gegebenenfalls aus.

Fehler 29

Die zulässige Anzahl von Flammenausfällen während der Betriebszeit ist überschritten. Überprüfe den Kraftstoffstand und das Kraftstoffversorgungssystem sowie das Verbrennungsluftsystem und die Abgasleitung. Lässt sich das Heizgerät starten, Kraftstoffpumpe prüfen und ggf. ersetzen.

Um die Wasserstandheizung bzw. den Motorvorwärmer an das Gebläse deines Fahrzeugs anschließen zu können, brauchst du einen speziellen Relaissatz (s. Zubehörartikel). Für Fahrzeuge, die den Klima-Lüfter über die CAN-Schiene steuern, braucht man ein PWC-Relais. Für gängige Fahrzeuge haben wir detaillierte Einbauanleitungen und können dir diese gerne bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Wasserboiler Aqualang® Air, Volt, Neptun

Der Aqualang® Air ist unsere Standard-Version für den Kombibetrieb mit einer Standheizung und/oder mit Strom. Die Aqualang® Volt Version ist die vereinfachte Version, die nur für den Strombetrieb vorgesehen ist. Der Aqualang® Neptun ist die nachhaltige Version des Wasserboilers Air. {Hier} kannst du darüber mehr lesen. Jede Version ist sowohl in einer 6L als auch in einer 10 Liter Ausführung erhältlich. Außerdem haben wir eine Sonderversion Aqualang® Air Heavy, die eine noch schnellere Erwärmung des Wassers ermöglicht.

Die Wasserboiler Aqualang® sind eintragungsfrei. Sie werden in Deutschland hergestellt und besitzen eine CE-Zertifizierung. Außerdem gilt für alle Boiler Aqualang® der IP44-Standard.

Der Adapter ist für ø90mm. Es ist aber ebenso möglich andere Adapter daran zu setzen. Die Aufnahmestützen für die Wasserleitungen betragen ø10mm.

Ja, das ist kein Problem. Allerdings musst du verstehen, dass auch Edelstahl unter solchen Bedienungen schnell rosten kann. In diesem Fall empfehlen wir die Ummantelung auseinander zu bauen und die Oberfläche des metallischen Teils noch zusätzlich mit handelsüblichen Mitteln zu beizen. Beim Beizen bildet sich eine sog. Passivschicht bzw. Oxidschicht, die die Oberfläche von der Reaktion mit Sauerstoff und Salz noch zusätzlich schützt und dadurch die Entstehung einer porösen Oberfläche (=Rost) verhindert.

Die externe Temperaturanzeige verfügt über einen Temperaturfühler, der die Außentemperatur des Kessels misst. Dabei ist die tatsächliche Temperatur des Wassers im Boiler in der Regel um ca. 3-6°C höher. Beachte bitte, dass die maximale Temperatur, die angezeigt werden kann, bei 70°C liegt. Höhere Temperaturen können nicht angezeigt werden. Die Temperaturanzeige gilt nur als ein Orientierungspunkt, ob das Wasser schon ausreichend warm ist. Bei zu hohen Temperaturunterschieden kannst du überprüfen, ob der Temperaturfühler zu dicht an Kessel gesteckt und von der Ummantelung beeinträchtigt wurde.

Weil wir vorab nicht wissen, ob du die Temperaturanzeige am Boiler oder an der Wand befestigen möchtest. Das Gleiche gilt auch für die Schaltuhr. Bezüglich des Stromsteckers wissen wir nicht, welchen Stecker du am Ende brauchst (für Indoor, für Outdoor, geschützt oder nicht usw.). Beachte bitte, dass der Stromstecker, sowie die Schaltuhr nur von einem Elektrofachmann angeschlossen werden darf. 

Betrieben ja, aber achte bitte darauf, dass das Wasser im Boiler, sowie in deinem Wassersystem nicht einfriert. Das Wasser soll abgelassen werden, wenn der Boiler über die längere Zeit nicht genutzt wird.

Hierbei gibt es zwei Optionen: Zum einen kannst du die Service-Position "Austausch Heizpatrone" nutzen und uns deinen Boiler senden, wobei wir die Reparatur für dich erledigen. Ansonsten kannst bei uns du auch nur die Heizpatrone und das passende Teflonband bestellen und diese eigenständig wechseln. Die Konstruktion des Boilers Aqualang® ist sehr reparaturfreundlich.

Alex Kundensupport
Alex Hallo
Wie kann ich dir helfen?
21:23