Produktneuheit: originale tragbare mobile Heizkiste Autoterm TravelBOX 2kW

Autoterm TravelBOX 2.0
Pünktlich zum Nikolaustag haben wir von Autoterm eine originale mobile und tragbare Heizkiste mit sehr interessanten integrierten Komponenten erhalten, die wir nun unter schwierigen Wetterbedingungen auf Herz und Nieren prüfen werden. Wofür wird aber eine mobile Heizkiste gebraucht? Die Autoterm TravelBOX ist eine Plug&Play-Lösung, die einen sehr vielfältigen und nahezu universellen Einsatz ermöglicht.
Auf dem ersten Blick kommen sicherlich folgende Anwendungsbereiche in den Sinn:
- Camping - Beheizung von Zelten, Kraftfahrzeugen (z.B. Vans oder Wohnmobilen)
- Marine - Beheizung von Schiffen und Booten ohne eine feste Standheizung einbauen zu mĂĽssenÂ
- Tiny-Häuser - Beheizung von Aufenthaltsräumen
- Garagen und kleine Werkstätte - damit die Hände beim basteln nicht einfrieren
- Mobile Warmduscherkits - für noch mehr Unabhängigkeit bei nur geringem Aufwand
- Feuerwehr und THW - Beheizung von operativen Räumlichkeiten und Zelten, Rettungsaktionen
- Baustellen und BĂĽrocontainer - fĂĽr eine schnelle und universelle Heizlösung Â
Was ist aber in der TravelBOX von Autoterm?
Die Autoterm TravelBOX 2.0 ist eine autonome Heizkiste mit allen üblichen Komponenten, die beim stationären Einbau einer Luftstandheizung gebraucht werden. Dazu gehören folgende integrierte Teile:Â
- Eine Diesel betriebene Standheizung Autoterm Air 2D mit 2kW
- Die Box aus einem hochwertigem Metall und mit einem festen Handgriff
- 5L-Kraftstofftank mit "extra-leise" Kraftstoffpumpe TH-11, 4.4ml
- Batterie, die die Standheizung unter Volllast bis zu 8 Stunden mit Strom versorgt
- Netzteil um die Batterie zu laden mit 2 Eingängen: 12V DC oder 230V AC, damit die Batterie nicht nur von einer Steckdose, sondern auch unterwegs geladen werden kann
- Spezieles Bedienteil mit einer Kontrolltaste um die Bedienung maximal zu erleichtern
- Abgasrohr mit Wärmeschutz
- 12V Netzkabel mit KFZ-Klemmen
AuĂźerdem verfĂĽgt die Autoterm TravelBOX, sowie alle Luftstandheizungen Autoterm ein sog. Höhenkit, wodurch der Einsatz der Heizbox bis zu einer Höhe von 3.000 Metern problemlos ist.Â
In der TravelBOX wurde zum ersten Mal eine universelle Steuerung mit integrierter Stufen- und Fehleranzeige verbaut.Â
Um die Autoterm TravelBOX zu starten, genĂĽgt es die Kontrolltaste fĂĽr 2 Sekunden zu drĂĽcken. Danach folgt die Stufenauswahl durch ein kurzes Drucken der Kontrolltaste. Die LED-Farbe der Kontrolltaste zeigt die eingestellte Heizstufe an. Blinkt die LED rot, gibt es einen Fehler im Betrieb der Standheizung. Da die Standheizung bereits vom Hersteller in die Heizkiste eingebaut wurde, gibt es nur wenige mögliche Ursachen fĂĽr die Fehlermeldung - entweder muss die Batterie geladen oder der Kraftstofftank nachgefĂĽllt werden.Â
Es besteht auch die Möglichkeit einen originalen Autoterm Temperatursensor einzubauen und ihn extern zu verlegen. So wird dann die Heizleistung der eingestellten Temperatur angepasst. Die LED-Anzeige der Kontrolltaste bekommt dann eine andere Bedeutung und sieht wie folgend aus:
Blaue Stufe = 18°C
Grüne Stufe = 21°C
Gelbe Stufe = 25°C
Rote Stufe = Maximale Leistung unabhängig der Temperaturwerte des TemperaturfĂĽhlers. Diese Stufe ist dafĂĽr vorgesehen, die eingebaute Standheizung schnellstmöglich auf Temperatur zu bringen und den zu beheizenden Raum zu erwärmen.Â
Insgesamt macht die Autoterm TravelBOX einen hochwertigen Eindruck. Die eingebauten Komponenten machen aus der TravelBOX eine echte Plug&Play-Lösung für den universellen Einsatz.
Weiter zur TravelBOX und zu technischen Eigenschaften...
oder
Weiter zur Bedienungsanleitung...
Standheizungen Autoterm - Made in Lettland, EU